Bericht zur Nachpflanz- und Pflegeaktion
am Samstag, 7. November 2015
Zum Bäume pflanzen war es an diesem Samstag eigentlich zu
warm und zu trocken.
Dankenswerterweise hatte unser Fronmeister Elmar Belser schon Vorarbeit durch die vorgebohrten Pflanzlöcher geleistet. Einige Helfer setzten deshalb gleich Pfähle, Drahtkörbe und Drainagen zur
Bewässerung in die Pflanzlöcher. Die 4 Apfel- und 3 Birnbäume wurden mit Dünger und frischer Pflanzerde versehen, die Stämme festgebunden und mit Plastikummantelungen gegen Wildfraß geschützt. Für
gutes Anwachsen, bei dieser staubtrockenen Witterung, bewässerte unser Fronmeister die Obstbäume noch am selben Tag.
Weitere Helferinnen und Helfer begannen Müll einzusammeln und auf dem ziegenbeweideten Gelände hinter dem Bauhof die, bereits von einigen Helfern im Vorfeld abgesensten Stockausschläge, Baum- und
Schlehentriebe abzurechen und für den Abtransport bereit zu legen.
Der Arbeitseinsatz wurde bei herrlichem Sonnenschein mit einem gemeinsamen Vesper am Kreuz unter den Linden abgeschlossen.
Der Vorstand dankt allen Helferinnen und Helfern für die tatkräftige Unterstützung.
Der Vorstand
Pflegemaßnahme
auf dem Trockenrasenbiotop „Hohe Egert“
Parzelle 1401
Das Gebiet, für das der Alleenverein im letzten Jahr die Patenschaft übernahm, wurde im August/September 2014 von Ziegen beweidet. Seither gab es keine weitere Pflegemaßnahme, sodass sich Flora und Fauna wieder gut entwickeln konnten.
Der Verein hatte entschieden, in diesem Jahr die Fläche zu mähen (mit Balkenmäher und Motorsense) und das Schnittgut (Gras und Gehölz (v.a. Schlehen)) auszutragen.
Bereits vier Tage vor der eigentlichen Hauptaktion am Samstag, den 15.8.2015, startete man mit vorbereitenden Maßnahmen – zumal ein Wetterwechsel aufs Wochenende hin angesagt war.
Es wurde die Fläche mit Motorsense und Balkenmäher gemäht. Dabei war man bemüht, die Schlehen, die sich erneut stark ausgebreitet hatten, wieder zurückzudrängen, aber einzelne Inseln als Unterschlupf für Tiere stehen zu lassen.
Am Samstag , den 15.8.2015, konnte dann das Gebiet abgerecht werden. Das hölzerne Material wurde weitgehend vom Grasschnitt getrennt und aufgehäuft. Es wird zu einem späteren Termin entsorgt (Feuer oder Abtransport).
Der Grasschnitt wurde in drei großen Containern gesammelt und zum Hof „Saile“ gebracht, wo er kompostiert wird.
Aus gegebenem Anlass, hat sich der Verein bemüht, einige Asylbewerber zu der Aktion als Helfer einzuladen und so freute man sich, am Samstag fünf Helfer/innen im Gefolge von Herrn E. Zebisch begrüßen zu dürfen. Mit viel Elan packten die jungen Leute ihre Arbeit an und auch Herr Zebisch, den sie liebevoll „Opa“ nannten, arbeitete den ganzen Morgen mit.
Mit einem gemütlichen Vesper unter den denkmalgeschützten Linden fand die Pflegeaktion in fröhlicher Runde einen schönen Ausklang.
Ein ganz herzlicher Dank geht an alle Helfer und Helferinnen, die sich mit viel Engagement für diese Aktion eingesetzt haben.
Der Vorstand